Die Tropen·Klinik
Paul-Lechler-Krankenhaus
Hier gibt es Informationen in Leichter Sprache
über die Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus.
Wir erklären hier die wichtigsten Themen.
Es gibt aber nicht alle Inhalte in Leichter Sprache.
Klinik auf der Tübinger Lechlerhöhe
Das ist unsere Adresse:
Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus
Paul-Lechler-Straße 26
72076 Tübingen
Das ist unsere Telefon·nummer:
0 70 71 – 20 60
Das ist unsere E-Mail-Adresse:
info@tropenklinik.de
Die Tropen sind ein bestimmtes Gebiet auf der Erde.
Dort gibt es besondere Krankheiten.
Ambulanz bedeutet:
Sie werden im Krankenhaus behandelt.
Sie bleiben nicht über Nacht im Krankenhaus.
In der Tropen·ambulanz und Reise·ambulanz machen wir diese Dinge:
- Impfungen
- Die G35-Untersuchung
Diese Untersuchung ist für Menschen,
die im Ausland arbeiten wollen. - Die weltwärts-Untersuchung
Weltwärts ist ein Freiwilligen·dienst für junge Erwachsene.
Bei einem Freiwilligen·dienst arbeitet man
für eine gewisse Zeit im Ausland.
Termine in der Tropen·ambulanz können Sie hier
über das Internet ausmachen:
Das ist die Telefon·nummer von der Tropen·ambulanz und Reise·ambulanz:
0 70 71 – 20 64 14
Oder schreiben Sie eine E-Mail an diese Adresse:
ambulanz@tropenklinik.de
Das Tübinger Projekt ist ein Dienst vom Paul-Lechler-Krankenhaus.
Im Tübinger Projekt begleiten wir Zuhause schwer·kranke Menschen
vor ihrem Tod.
Unseren Pflege·dienst erreichen Sie hier:
0 70 71 – 20 61 11
Vielleicht wollen Sie jemanden in unserem Krankenhaus besuchen.
Dafür gibt es bestimmte Besuchs·zeiten.
Das sind die Besuchs·zeiten:
Montag bis Sonntag
von 14:30 Uhr bis 18 Uhr.
Mit Bahn und Bus:
Vom Haupt·bahnhof Tübingen kommen Sie mit dem Bus zu uns.
Der Bus·bahnhof ist direkt vor dem Haupt·bahnhof.
Bus·linie 32 :
Fahren Sie mit dem Bus in Richtung Ursrainer Ring.
Dieser Bus fährt von Montag bis Freitag.
Der Bus fährt einmal in der Stunde.
Der Bus hält direkt vor dem Paul-Lechler-Krankenhaus.
Die Halte·stelle heißt Tropenklinik.
Bus·linie 4:
Dieser Bus fährt Richtung Waldhäuser-Ost.
Fahren Sie bis zur Haltestelle Correnstraße/Tropenklinik.
Von dort aus müssen Sie noch 5 Minuten laufen.
Ein Hinweis·schild zeigt Ihnen den Weg.
Bus·linie 6:
Fahren Sie mit dem Bus in Richtung Waldhäuser Ost.
Fahren Sie bis zur Halte·stelle Häußlerstraße.
Von dort aus müssen Sie noch 5 Minuten laufen.
Hier gibt es leider kein Hinweis·schild.
Mit dem Auto:
Vielleicht benutzen Sie ein Navigations·gerät.
Geben Sie diese Adresse ins Navigations·gerät ein:
Paul-Lechler-Straße 26
72076 Tübingen
Wenn Sie aus Richtung Stuttgart kommen:
Sie kommen auf der Bundes·straße B27 nach Tübingen.
Biegen Sie bei der Ausfahrt Kliniken/Kunsthalle ab.
Dann fahren Sie weiter in Richtung Tübingen Zentrum.
In der Stadt zeigen Ihnen die Hinweis·schilder den Weg.
Auf den Hinweis·schildern steht Tropenklinik.
Wenn Sie aus Richtung Hechingen kommen:
Sie kommen auf der Bundes·straße B27 nach Tübingen.
Biegen Sie bei der Ausfahrt Lustnau/Böblingen ab.
In der Stadt zeigen Ihnen die Hinweis·schilder den Weg.
Auf den Hinweis·schildern steht Tropenklinik.
Parkplätze:
Es gibt Park·plätze vor dem Krankenhaus.
Für diese Park·plätze brauchen Sie einen Park·schein.
Den Park·schein müssen Sie am Automaten bezahlen.
Die Park·plätze sind für Besucher und Besucherinnen
und für Patienten und Patientinnen.
Dort gibt es aber nur wenig Park·plätze.
Neben dem Krankenhaus gibt es auch ein Park·haus.
Das Park·haus ist für alle Besucher.
Das Park·haus kostet auch Geld.
Das ist wichtig:
Im Park·haus gibt es keine Schranke.
Sie müssen trotzdem bezahlen.
Das machen Sie am Automaten beim Eingang zum Park·haus.
Dort müssen Sie sich sofort einen Park·schein holen
und bezahlen.
Am Automaten können Sie nur mit Münzen bezahlen.
Sie können nicht mit Geld·scheinen bezahlen.
Und nicht mit der EC-Karte oder mit dem Handy.
Vor dem Krankenhaus gibt es auch Park·plätze für Kurz·parker.
Auf diesen Park·plätzen dürfen Sie
höchstens 30 Minuten parken.
Es gibt auch Park·plätze für Menschen mit Behinderungen.
Für diese Park·plätze brauchen Sie
einen Park·ausweis für schwer·behinderte Menschen.
Menschen helfen Menschen
Das Paul-Lechler-Krankenhaus ist ein Krankenhaus für
- Innere Medizin
In der Inneren Medizin
untersuchen und behandeln wir die Organe. - Alters·medizin
In der Alters·medizin
untersuchen und behandeln wir ältere Menschen. - Tropen·medizin
In der Tropen·medizin
untersuchen und behandeln wir Krankheiten aus bestimmten Ländern. - Palliativ·medizin
In der Palliativ·medizin versorgen wir schwer·kranke Menschen.
Diese Menschen können nicht mehr geheilt werden.
Die Menschen sind für uns am wichtigsten.
Wir schauen nicht nur auf die Krankheit.
Sondern auf die Menschen.
Wir achten darauf,
- wie es den Patienten und Patientinnen geht.
- wie die Patienten und Patientinnen leben.
- welche Hilfen die Patienten und Patientinnen brauchen.
Das Paul-Lechler-Krankenhaus ist in Tübingen.
Unsere Patienten und Patientinnen finden:
Vom Krankenhaus aus hat man eine schöne Aussicht.
Man kann die Alt·stadt von Tübingen sehen.
Und man kann bis zur Schwäbischen Alb sehen.
Das Paul-Lechler-Krankenhaus
gibt es schon seit dem Jahr 1916.
Also seit mehr als 100 Jahren.
Unser Motto ist:
Der Mensch ist die Medizin des Menschen.
Das bedeutet:
Menschen helfen anderen Menschen.
Wir helfen den Menschen nicht nur mit Medizin.
Wir hören den Menschen zu.
Wir trösten die Menschen.
Wir sind für die Menschen da.
Unsere Fach·bereiche
Die Tropen sind ein bestimmtes Gebiet auf der Erde.
Dazu gehören zum Beispiel
viele Länder in Afrika und Süd·amerika.
Und manche Länder in Asien.
In den Tropen ist es sehr warm.
Und die Luft dort ist sehr feucht.
Manche Menschen machen in den Tropen Urlaub.
Oder sie arbeiten dort.
Manchmal werden die Menschen dort krank.
Aber die Menschen kommen
mit diesen Krankheiten nach Deutschland.
Viele von diesen Krankheiten gibt es in Deutschland nicht.
Manche Krankheiten davon gibt es jetzt aber auch schon in Deutschland.
Zum Beispiel Krankheiten,
die man von bestimmten Mücken·stichen bekommt.
Die Ärzte in der Tropenklinik
kennen sich gut mit den Krankheiten aus den Tropen aus.
Die Tropenklinik hat schon über 100 Jahre Erfahrung
mit diesen Krankheiten.
Und die Ärzte dort haben viel Erfahrung.
Viele Ärzte haben schon in den Tropen gearbeitet.
Das machen wir:
- Wir untersuchen und behandeln
Menschen mit Tropen·krankheiten. - Wir beraten und untersuchen Menschen,
die für ihren Beruf ins Ausland müssen.
Und Menschen, die Freiwilligen·dienst
im Ausland machen wollen.
Bei einem Freiwilligen·dienst arbeitet man
für eine gewisse Zeit im Ausland.
Wir untersuchen die Menschen
bevor sie ins Ausland gehen.
Und wir untersuchen sie,
wenn sie aus dem Ausland zurück·kommen. - Wir beraten Menschen,
die in den Tropen Urlaub machen wollen. - Wir bieten Impfungen gegen manche Tropen·krankheiten an.
Viele alte Menschen kommen
mit einer bestimmten Krankheit zu uns.
Aber viele alte Menschen haben
mehrere Krankheiten gleichzeitig.
Darauf achten wir von Anfang an bei der Untersuchung.
Und darauf achten wir bei der Behandlung.
Manche alte Menschen sind sehr krank.
Wir kümmern uns um die Menschen.
Und wir können etwas gegen die Symptome von der Krankheit tun.
Symptome sind zum Beispiel Schmerzen.
Wir achten darauf:
- Wie geht es den Menschen körperlich?
- Wie geht es den Menschen seelisch?
- Welche Bedürfnisse haben die alten Menschen?
- Was ist den Menschen wichtig?
So können wir den Menschen besser helfen.
Die alten Menschen sollen wieder selbst·ständiger werden.
Und sie sollen gut leben können.
Das ist unser Ziel.
Innere Medizin ist die Untersuchung und Behandlung
von den Organen.
Jeder Mensch hat seine eigene Kranken·geschichte.
Jeder soll die Therapie bekommen,
die für ihn am besten ist.
Dafür müssen wir genau heraus·finden,
welche Krankheit der Patient oder die Patientin hat.
Das nennt man Diagnose.
Für die Diagnosen haben wir verschiedene Geräte.
Zum Beispiel:
- Ein Röntgen·gerät
Ein Röntgen·gerät macht zum Beispiel Bilder
von den Knochen. - Ein Ultraschall·gerät.
Damit können wir die Organe im Körper untersuchen. - Ein Video-Endoskop
Damit können wir manche Organe von innen untersuchen.
Zum Beispiel den Magen oder den Darm.
Palliativ·medizin bedeutet:
Die Patienten und Patientinnen haben eine sehr schwere Krankheit.
Die Krankheit kann nicht mehr geheilt werden.
Aber man kann den Patienten und Patientinnen helfen,
damit es ihnen besser geht.
Sie sollen zum Beispiel weniger Schmerzen haben.
Sie sollen weniger leiden.
Auch wenn sie nicht geheilt werden können.
Die meisten von diesen Patienten und Patientinnen haben Krebs.
Bei uns bekommen sie zum Beispiel verschiedene Medikamente.
Die Patienten und Patientinnen sollen sich schnell besser fühlen.
Beim Tübinger Projekt bieten wir auch Palliativ·medizin an.
Ambulant bedeutet:
Die Patienten und Patientinnen sind nicht in unserem Krankenhaus.
Eine Pflege·fach·kraft kommt zu ihnen nach Hause.
Ein Arzt oder eine Ärztin kommt zu ihnen nach Hause.
So können viele Patienten und Patientinnen in ihrem eigenen Zuhause bleiben.
Sie bekommen zu Hause eine sehr gute Betreuung.
Das Tübinger Projekt gibt es seit mehr als 30 Jahren.
Hier arbeiten wir:
- Städte und Orte im Land·kreis Tübingen
- Pliezhausen
- Walddorfhäslach
- Wannweil
Der Mensch ist das Wichtigste
Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte.
Alle Menschen sind unterschiedlich.
Wir achten darauf,
was die einzelnen Patienten und Patientinnen brauchen.
Die Patienten und Patientinnen sollen selbst·ständig sein können.
Und sie sollen gesund werden.
In unserer Klinik arbeiten Pflege·fach·kräfte
und Therapeuten und Therapeutinnen.
Sie alle arbeiten eng mit den Ärzten und Ärztinnen zusammen.
Unsere Pflege·fach·kräfte achten darauf,
welche Pflege jeder Patient und jede Patientin braucht.
Und sie kümmern sich um die Pflege.
Die Patienten und Patientinnen sollen geheilt werden.
Sie sollen weniger Schmerzen haben.
Und sie sollen sich wieder besser bewegen können.
Dabei helfen unsere Therapeuten und Therapeutinnen.
Spenden
Viele Menschen spenden Geld für die Klinik.
Dafür sind wir sehr dankbar.
Denn mit dem Geld können wir
unseren Patienten und Patientinnen besser helfen.
Wir sammeln Geld für verschiedene Themen.
Vielleicht möchten Sie mehr Informationen dazu.
Fragen Sie uns gerne danach.
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Sie können Ihre Spende auf dieses Konto überweisen:
IBAN:
DE 12 6415 0020 0004 4443 70
BIC:
SOLADES 1 TUB
Das Konto ist bei der Kreissparkasse Tübingen
Vielen Dank!