Den letzten Tagen Leben geben

Wir sind ein interdisziplinäres Palliative Care-Team aus erfahrenen Pflegefachkräften und Palliativmedizinern. Durch die Verbindung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung und Brückenpflege in einem gemeinsamen Team gewährleistet das Tübinger Projekt seit 30 Jahren eine qualifizierte palliativmedizinische Versorgung. Vielen schwer erkrankten Menschen ist es damit möglich, die letzte Lebenszeit umfassend betreut in ihrer vertrauten Umgebung zu verbringen.Der Versorgungsbereich umfasst Stadt und Landkreis Tübingen und die Gemeinden Pliezhausen, Walddorfhäslach und Wannweil.
 

Palliative Betreuung ‒ Sicherheit zu Hause

  • Wir helfen bei der Vorbereitung der Entlassung von der Klinik nach Hause
  • Wir beraten, informieren und begleiten Patienten und Angehörige in allen mit der Erkrankung zusammenhängenden Fragen
  • Wir übernehmen palliativpflegerische und palliativärztliche Leistungen
  • Wir überwachen alle Maßnahmen zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle; auch in Pflegeheimen
  • Wir haben eine 24-Stunden-Rufbereitschaft
  • Wir koordinieren alle notwendigen Maßnahmen im häuslichen Bereich
  • Wir bieten ärztliche Beratung in Abstimmung mit Haus- und Fachärzten

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Die Lebensqualität zu bewahren und zu verbessern sowie die Selbstbestimmung des schwerkranken Menschen zu erhalten, ist Ziel dieses Versorgungsangebots. Im Mittelpunkt der palliativen Betreuung stehen die Linderung der krankheitsbedingten Symptome und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Patienten sowie seiner Angehörigen.

Brückenpflege

Das Angebot der Brückenpflege unterstützt Tumorpatienten beim Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Umgebung und sorgt dafür, dass Patienten nach dem Klinikaufenthalt zu Hause optimal versorgt werden können. Die Brückenpflege ist ein angeschlossener Dienst des Kooperationspartners Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart.

Für eine bestmöglich abgestimmte Betreuung der Patienten besteht eine eng vernetzte Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Diakonie-/ Sozialstationen, Pflegediensten, Hospizdiensten, Pflegeheimen, Kliniken und dem stationären Hospiz in Eningen.

Mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung und dem Krebsverband Baden-Württemberg startete der ambulante Palliativdienst 1991 als Modellprojekt mit unsicherer Perspektive.

Inzwischen besteht  das Tübinger Projekt seit 30 Jahren und ist der etablierter Palliativdienst zur häuslichen Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen im Landkreis Tübingen.

Weitere Informationen

Der 1994 gegründete Förderverein n.e.V. hat heute rund 750 Mitgliedern. Er trägt durch Mitgliedsbeiträge, Spendenaktionen und Verbreitung der Leitideen des Dienstes in der Öffentlichkeit wesentlich zur Finanzierung und Zukunftssicherung der Einrichtung bei.
Gerne informieren wir Sie über weitere Möglichkeiten unsere Einrichtung zu unterstützen.
Ansprechpartnerin: Christina Tente, Tel.: 07071/206-417, E-Mail: tente(at)tropenklinik.de

Spendenkonto
Kreissparkasse Tübingen
BLZ 641 500 20, Konto-Nr. 1 569 681
IBAN: DE28 6415 0020 0001 5696 81
BIC: SOLADES1TUB