Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung


GKB im neuen Therapieraum

Angebotsbündelung schafft Synergien

Patienten unserer Fachklinik zeigen bei der Aufnahme häufig internistische Mehrfacherkrankungen. Dazu zählen Herzschwäche, Magen-Darm-Erkrankungen, Infekte und schwere Schmerzzustände. Ein weiterer Teil der Patienten kommt zum Beispiel nach der Akutbehandlung eines Schlaganfalles oder einer operierten Oberschenkelhalsfraktur zur Weiterbehandlung aus anderen Klinken. Neben der ganzheitlich ausgerichteten medizinischen Behandlung und Pflege führen wir bei entsprechender Indikation eine geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung (GKB) durch. Ziel der GKB ist die Wiedererlangung größtmöglicher Unabhängigkeit in allen Alltagsaktivitäten, die Verbesserung der Mobilität mit oder ohne Hilfsmittel sowie die Vermeidung oder Verminderung bleibender Pflegebedürftigkeit.

Diese aktivierend-therapeutische Pflege erfolgt durch das interdisziplinäre Team der Klinik. Das ärztliche, pflegerische und therapeutische Team, Ernährungsberatung, Sozial- und Pflegeberatung und psychologischer Dienst arbeiten gemeinsam in der individuell ausgerichteten Rehabilitationstherapie. Das Therapieteam aus Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie leistet 20 Therapieeinheiten. Die Dauer des Angebots richtet sich nach dem Verlauf der Erkrankung und beträgt zwei bis drei Wochen.

Seit Januar findet die Behandlung auf einer eigenen Station des Hauses statt. Separat wird weiterhin auf der Interdisziplinären Demenz-Abteilung und der Privatstation therapiert. Ausgelegt ist das Angebot für bis zu 45 gleichzeitig stattfindende Behandlungen.

Bei der Aufnahme führt das Team ein sogenanntes geriatrisches Assessment zur Bewertung körperlicher Gesundheit sowie psychosozialer und funktioneller Fähigkeiten durch. Jeder Stationsmorgen beginnt mit einem „Blitzlicht“, bei dem ein kurzer Austausch über die Patienten stattfindet  und Maßnahmen festgelegt werden. Zusätzlich finden pro Woche zwei ausführlichere Besprechungen des interdisziplinären Teams statt.

Die Therapie findet je nach Befinden des Patienten am Bett oder im neu geschaffenen Therapieraum statt, zu dessen Ausstattung Hüft-Knie-Schiene, bewegungsschulender Seilzugapparat und höhenverstellbarer Tisch zählen.  Ein Aufenthaltsraum wird gerade umgebaut, sodass Patienten künftig gemeinsam am Tisch speisen können.

2024 wurden rund 500 Behandlungen durchgeführt. Die Bilanz der Therapie zeigt gute Ergebnisse. Die Hälfte aller Patienten konnte im Anschluss zurück nach Hause gehen. 20 % der Patienten schlossen eine Behandlung in einer Rehaklinik an.